Scheitholz-HeizkesselScheitholzkessel gibt es in verschiedensten Ausführungen. Entweder ausschließlich nur für Scheitholz, oder für Scheitholz und Hackgut, Holzabfälle, Spänebriketts, Kohle. Hier vorstellen möchten wir einen Kesseltypen, der sowohl Scheitholz (bis Halbmeterscheite) als auch Holzabfälle, Hackschnitzel, Späne und Spänebriketts verheizen kann. Wie heizt man mit Scheitholz? Das Herzstück ist ein Flachbettvergaser mit unterm, seitlichen Abbrand, mit Brennerdüse und Spezial-Wirbel-Brennkammer. Durch Nachlege-Intervalle von über 10 Stunden und einem Wirkungsgrad von über 90% ist der Scheitholzkessel effektiv, sparsam und bequem. Auch nach längerer Stillstandszeit problemloses Nachlegen durch Gluterhaltungszone. |
|
Das Anheizen erfolgt bequem von oben. Lange Lebensdauer durch 10mm Kesselstahlblech im Füllschachtbereich. Der Füllschachtdeckel ist dank pneumatischer Unterstützung leicht zu öffnen und durch die Systemverriegelung verpuffungssicher. Die bedarfsgerechte Leistungsregelung erfolgt durch getrennte Primär- und Sekundärluftregelung mittels Stellmotoren und Saugzug. Das intelligente Emissions- und Speichermanagement sorgt für hohen Anlagenwirkungsgrad. Die Langlebigkeit der Lambdasonde ist durch die geschützte Einbauposition gewährleistet. Die übersichtliche Bedienerführung mittels Display, sowie der Betriebsstundenzähler und die Bereitschaftsanzeige erleichtern die Behebung von Betriebs- und Störfällen.
Wie werden Scheitholzkessel gefördert?
Die aktuelle Förderübersicht über Basis-, Bonus- und Nooovationsförderung finden sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/biomasse/formulare/energie_ee_bm_uebersicht.pdf
Den aktuellen Förderantrag für Scheitholzkessel finden sie hier: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/biomasse/formulare/ee_bfa_bm.pdf
Scheitholzheizkessel
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|